-
Antrag
-
Lebenslauf
, aus dem insbesondere der Bildungsweg und die Berufstätigkeit hervorgeht
-
Nachweis eines
Wohnsitzes
(Meldezettel) oder einer/eines
Zustellungsbevollmächtigten
(persönlich unterfertigte Vollmacht) in
Österreich
-
Qualifikationsnachweis
über eine staatlich anerkannte Ausbildung in der Pflegeassistenz
bzw.
Pflegefachassistenz
-
Eine
Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftsstaats
, dass die Berufsausübung nicht vorübergehend oder endgültig untersagt wurde
-
Lehrplan über die absolvierte Ausbildung
(aufgeschlüsselt nach Theorie und Praxis unter Angabe von Stunden
bzw.
Unterrichtseinheiten)
-
Allfällige
Fort
- und
Weiterbildungszeugnisse
-
Allfällige Nachweise über
Berufserfahrung
(Dienstzeugnisse)
-
Bei
Namensänderung
entsprechender Nachweis (Heiratsurkunde, Scheidungsbeschluss
etc.
)
-
Nachweis der
Staatsangehörigkeit
durch Vorlage einer Kopie des Reisepasses, Personalausweises
etc.
Alle Dokumente (außer Kopie des Reisepasses
bzw.
Personalausweises) sind im Original oder in beglaubigter Abschrift (durch Gericht, Notarin/Notar oder allenfalls Gemeindeamt) dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz vorzulegen. Dokumente, die nicht in der Amtssprache Deutsch oder auf Englisch abgefasst wurden, sind mit einer Übersetzung durch eine gerichtlich beeidete Dolmetscherin/einen gerichtlich beeideten Dolmetscher vorzulegen.
Achtung
Übersetzungen aus
Ungarn
werden nur anerkannt, wenn sie vom
Országos Fordító és Forditáshitelesítö Iroda
(OFFI) ausgestellt wurden.
Unbeglaubigte Fotokopien oder nicht übersetzte Dokumente werden als Nachweise nicht anerkannt. Vorgelegte Originaldokumente werden nach Bearbeitung umgehend retourniert.